Mehr Infos

ⓘ Hinweise zur Produktauswahl, Finanzierung & Bewertung

Schafkopf-Karten – ein traditionelles Kartenspiel, das nie aus der Mode kommt?

Schafkopf-KartenZu traditionellen Kartenspielen in Deutschland gehört auch Schafkopf. Gerade in Bayern und angrenzenden Regionen wird dieses Kartenspiel nach wie vor gerne und oft gespielt. Dabei zählen bayerische Schafkopf-Karten zu den beliebtesten und werden sogar als Kulturgut in Altbayern und auch in Franken angesehen. Dabei sind die Regeln bereits seit langer Zeit von dem Bayerischen Schafkopfverein festgelegt, sodass für alle Teilnehmer die Details und das Verhalten klar ist. Jedoch können sich Einzelheiten von Regelungen von Region zu Region abweichen. Anders als beispielsweise Skat wird Schafkopfen nicht als Sport, sondern vornehmlich als Freizeitbeschäftigung angesehen. Kartenspielen ist altmodisch? Mittlerweile können Sie auch Schafkopf online spielen. Welche Neuheiten gibt es? Welche Spielvarianten sind möglich? Welche Karten zählen zu den besten Schafkopf-Karten? Wir geben Ihnen Antworten auf diese und weitere Fragen. Lesen Sie hier die wichtigsten Gesichtspunkte zu dem Thema „Schafkopfen“.

Schafkopf-Karten Test 2024 / 2025

Ergebnisse 1 - 6 von 6

Sortieren nach:

Eine kleine Geschichte des Schafkopfens

Schafkopf-KartenSchafkopfen entstand wie die meisten anderen Kartenspiele nicht von heute auf morgen und sondern hat sich entwickelt. Die Vorläufer von Schafkopfen sind Ende des 17. Jahrhunderts in adeligen Kreisen entstanden. Die genaue Entwicklung von Schafkopf ist ziemlich schlecht dokumentiert, jedoch lassen sich die ersten Anfänge dieses Kartenspiels auf die erste Hälfte des 18. Jahrhunderts zurückführen. Dort wurde Schafkopfen im sächsischen Straf- und Bußgeldkatalog erstmals erwähnt.

Es galt nicht Glücksspiel und war deshalb erlaubt. Auch in der Pfalz und in den USA, insbesondere in den Bundesstaaten Wisconsin und Minnesota, haben sich Schafkopf-Varianten verbreitet. In Bayern wird das Schafkopf-Kartenspiel 1837 zum ersten Mal in einem bayerischen Wörterbuch genannt. Der erste Bayerische Schafkopf-Kongress fand im Münchner Hofbräuhaus statt und der Bayerische Schafkopf-Verein legte offiziell die Spielregeln fest. Dadurch war und ist das Schafkopfspiel ein anerkanntes Kartenspiel.

Schafkopf-Kartenspiel – wie wird gewertet?

Auch wenn das Spiel hauptsächlich der Freude und dem Spaß dient, so müssen Sie sich doch mit einigen Regeln des Schafkopfens vertraut machen. Hier eine kleine Übersicht für Sie hinsichtlich der Bewertung und der Ziele dieses Kartenspiels:

Ziel für die Spielerpartei Augen der Spielerpartei
schwarz gewonnen alle Stiche gemacht
mit Schneider gewonnen 91 bis 120 Augen
einfach gewonnen 61 bis 90 Augen
einfach verloren 31 bis 60 Augen
mit Schneider verloren 0 bis 30 Augen

Tipp: Beim Schafkopfen fällt immer wieder der Begriff „Schneider“. Dies bedeutet, dass man eine bestimmte Anzahl an Punkten nicht erreicht hat. Bei den „Spielern“ sind es 31 Punkte und bei den „Nichtspielern“ 30 Punkte. Niemand ist ehrlicherweise gerne Schneider. Wird mit Geldbeträgen gespielt, dann erhöht sich der Grundtarif, wenn man Schneider ist.

Hier eine Schafkopf-Punktetabelle für die Nichtspielerpartei:

Ziel für die Nichtspielerpartei Augen der Nichtspielerpartei
schwarz verloren keinen Stich gemacht
mit Schneider verloren 0 bis 29 Augen
einfach verloren 30 bis 59 Augen
einfach gewonnen 60 bis 89 Augen
mit Schneider gewonnen 90 bis 120 Augen
schwarz gewonnen alle Stiche gemacht

Durch sogenanntes Stechen sollen möglichst viele Punkte erzielt werden. Dies ist das Ziel des Spiels. Üblicherweise ist ein Spiel für die Spielerpartei gewonnen, wenn 61 Punkte, also 61 Augen, erreicht werden. Mit Schneider ist dies mit 91 Augen möglich. Wer alle acht Stiche macht, der hat mit Schwarz gewonnen. Die Spielerpartei ist mit 31 Augen Schneider frei.

Bei der Nichtspielerpartei sieht es so aus: Das Spiel ist mit 60 Punkten gewonnen. Mit 90 Augen mit Schneider gewonnen. Wenn 30 Punkte erzielt werden, dann ist die Nichtspielerpartei Schneider frei.

Tipp: Nicht jedes Kartenspiel Set sieht komplett identisch aus. In Deutschland, Österreich, Südtirol, Liechtenstein und in der Schweiz werden sowohl deutsche Karten als auch französische Blätter verwendet. In Bayern wird natürlich gerne zum bayerischen Kartenblatt gegriffen. Dieses wird meist mit vier Spielern und 32 Karten, also acht Karten pro Spieler, durchgeführt.

Schafkopf-Kartenwerte im Überblick

Um erfolgreich Schafkopf zu spielen, müssen Sie sich mit den Kartenwerten und deren Bedeutung vertraut machen. Zudem sollten Ihnen die Schafkopfkarten Bilder und Farben gut bekannt sein, sodass Sie im Spiel nicht mehr überlegen müssen. Nachfolgend haben wir Ihnen die Schafkopfkarten Namen sowie die Kartenwerte aufgelistet:

Karte Symbol Auge (Wert)
Sieben 7 0
Acht 8 0
Neun 9 0
Zehn 10 10
König K 4
Ober (Bauer) O 3
Unter (Wenz) U 2
Ass (Sau) A 11

Die Farben des bayerischen Schafkopfblattes

  • Eichel
  • Gras / Grün
  • Herz
  • Schellen

Zu jeder Farbe, also zu Eichel, Gras / Grün, Herz und Schellen, gibt es acht Karten, somit insgesamt 32 Stück. Dabei sind die nebenstehenden Werte, auch als Augen bezeichnet, zu erkennen. Die Spielkarten jeder Farbe zählen zusammen 30 Augen. Dies bedeutet, dass insgesamt 120 Augen zu verteilen sind. Karten mit den Zahlen Sieben, Acht und Neun zählen Null Augen. Sie werden auch Luschen, Leere, Spatzen und Nichtser oder Nichtsle genannt. Sie kommen beim Schafkopf nur mit der langen Karte zum Einsatz. Spielt man die Variante mit der kurzen Karte, dann werden Achten und Siebenen weggelassen.

Wie sieht das Standardspiel beim Schafkopfen aus?

Sehr verbreitet sind die drei Standardvarianten Normalspiel, Farbsolo und Wenz. Auf diesen Spiel-Versionen basiert auch das Regelwerk. Oft wird dabei auch vom „reinen“ Schafkopfen gesprochen. Natürlich gibt es auch noch viele andere Spielmöglichkeiten mit Erweiterungen und Ergänzungen, doch diese haben oft nur eine regionale Bedeutung.

Das Normalspiel wird auch als Ruf-, Sau- oder Partnerspiel bezeichnet. Die Reihenfolge der Werte ist absteigend wie folgt: vier Ober und vier Unter. Dabei sind die Farben Eichel, Gras, Herz und Schellen vorhanden und stellen die größten Trümpfe dar. Die restlichen Herzkarten sind Ass, Zahn, König, Neun, Acht und Sieben und werden als Trümpfe angesehen. Die anderen Spielkarten werden als Farben bezeichnet.

Jeweils zwei Personen spielen gegen die beiden anderen. Ein Rufspiel wird von dem Spielmacher angesagt. Wenn keiner der Mitspieler ein höherwertiges Solospiel ansagt, dann ruft der Spielmacher ein beliebiges Farb-Ass nach seinen Wünschen aus. Er kann also Eichel-Sau, Gras-Sau oder Schellen-Sau ausrufen. Diese hat er nicht selbst auf der Hand. Jedoch muss er von der Ass-Farbe wenigstens eine Karte besitzen. Dann spielt der Spielmacher und der Besitzer des gerufenen Asses zusammen. Sie bilden eine Spielerpartei. Die anderen beiden Teilnehmer bilden eine Nichtspielerpartei. Am Ende des Spiels werden die gewonnenen Stiche der Partner zusammengezählt.

Tipp: Schafkopf – Doppelkopf, was ist der Unterschied? Beim Doppelkopf handelt es sich wie beim Schafkopf um ein Trumpfspiel. Dies bedeutet, dass es um das Gewinnen von Stichen geht. Doppelkopf wird mit vier Personen gespielt. Dabei hat es einige Gemeinsamkeiten zum Skat. Jedoch können Sie beim Doppelkopf einer gegen drei oder in Zweier-Teams spielen. Jeder Spieler bekommt 12 Karten. Diese werden jeweils in Dreierschritten reihum an die Mitspieler verteilt.

Vor- und Nachteile von Schafkopf-Karten

  • tolles Spiel für vier Personen
  • Regeln sind leicht erlernbar
  • viele Karten zur Auswahl
  • es muss mitgezählt werden

Schafkopf-Karten günstig kaufen – im Online-Shop nach Angeboten suchen

Schafkopf Online-Spielen kann sehr spannend sein. Im Internet können Sie auch diverse Spielanleitungen finden, falls Sie sich noch unsicher sind. Zudem besteht auch die Möglichkeit, dass Sie sich auch ein Lehrvideo dazu ansehen. Jedoch möchten Sie vielleicht ein klassisches Spiel am Tisch durchführen? Zu zweit? Zu dritt oder auch zu viert? Mit Kindern, Senioren, Erwachsenen? Dann benötigen Sie passende Karten. Im Online-Shop können Sie diverse Modelle mit modernen Karten-Designs oder auch mit klassischen Mustern entdecken. Sie können auch Karten aus Karton, Papier oder mit einem Bezug aus Leinen erwerben.

Im Online-Shop können Sie nicht nur die Modelle vergleichen, sondern auch einen Preisvergleich durchführen. Dies kann sich lohnen, da die Marken und Hersteller von Schafkopf-Karten diverse Preise haben. Sie haben den großen Vorteil, dass Sie alles bequem von Zuhause aus durchführen können. Schließlich wird Ihnen das bestellte Schafkopf-Kartenset per Versand direkt nach Hause geliefert und Sie können direkt mit dem Spielen loslegen.

Sie sind sich noch unsicher, zu welchem Schafkopf-Kartendeck Sie greifen sollen? Dann können Empfehlungen von Verbrauchern sehr hilfreich sein. Dort können Sie auf einfache Weise in Erfahrung bringen, welche Modelle zu den beliebtesten und besten Schafkopf-Karten zählen. Auch Testberichte über das Kartenspiel Schafkopf können bei der Kaufentscheidung Abhilfe schaffen. Dort erkennen Sie, welche führenden Marken zu den Schafkopf-Karten-Testsiegern gehören.

Relevante Fragen zu diesem Artikel

Schafkopf-Karten - welche sind die besten?

Für die Kategorie "Schafkopf-Karte" auf Spielzeug.org kommen die nachfolgenden Produkte als Testsieger infrage:

Was für einen Hersteller bzw. was für eine Marke empfehlen wir?

Die folgenden Marken oder Hersteller könnten für Sie am besten sein: Piatnik, ASS Altenburger, Ravensburger.

Was kosten die Produkte durchschnittlich?

Das günstigste Produkt für "Schafkopf-Karten" auf Spielzeug.org kostet ca. 2 Euro und das teuerste Produkt ca. 11 Euro. Der durchschnittliche Preis aller hier gezeigten Modelle beträgt laut Angebot ca. 6 Euro. Wir empfehlen Ihnen vor Kauf die Verwendung unseres Preisvergleiches!

Top 6 Schafkopf-Karten im Test bzw. Vergleich 2024 / 2025

Die Tabelle zeigt Ihnen die besten 6 Produkte vom Schafkopf-Karte Test aus 2024 / 2025 bei Spielzeug.org.

Schafkopf-Karte Test bzw. Vergleich
ProduktnameKategorieSterneVor- und NachteilePreisTest bzw. Vergleich
Piatnik 1822 Schafkopf Taro...
Piatnik 1822 Schafkopf Taro... Test
12 - 15 Jahre Spielzeug, Schafkopf-Karte4 Sterne
(gut)
schnelle Lieferung , schöne Optik, auch auf der Rückseite, gut mischbare Karten , schöne Spieleabende garantiert
etwa 5 €» Details
  TS Schafkopf Karten...
  TS Schafkopf Karten... Test
12 - 15 Jahre Spielzeug, 8 - 11 Jahre Spielzeug, Schafkopf-Karte4 Sterne
(gut)
mit 36 Karten , Lieferung in Faltschachtel , griffig in der Hand liegend, gut abwaschbar
dünnere Karten als gewöhnlich
etwa 9 €» Details
ASS Altenburger Schafkopf Senioren ...
ASS Altenburger Schafkopf Senioren ... Test
Schafkopf-Karte4 Sterne
(gut)
sehr gute Lesbarkeit, ideal für ältere Spieler oder bei schlechtem Licht , feste Spielkarten, solide Qualität
etwa 5 €» Details
  TS Schafskopfkarten...
  TS Schafskopfkarten... Test
z.B. Schafkopf-Karte, 2 - 4 Jahre Spielzeug, 12 - 15 Jahre Spielzeug4 Sterne
(gut)
36 Karten , stabile Karten , Oberfläche leicht angeraut, ermöglicht eine gute Haptik und Griffigkeit , Karten nutzen nicht ab, wasserabweisende Karten
für einzelne User Karten etwas glatt, etwas teuer als der Durchschnitt
etwa 11 €» Details
ASS Altenburger 70036 TAROCK
ASS Altenburger 70036 TAROCK Test
Schafkopf-Karte4 Sterne
(gut)
37 Karten , gute Qualität der Karten , schöne Optik der Karten , Lieferung im Kunststoffetui
etwa 2 €» Details
Ravensburger 27041 Schafskopfkar...
Ravensburger 27041 Schafskopfkar... Test
12 - 15 Jahre Spielzeug, 8 - 11 Jahre Spielzeug, Schafkopf-Karte4 Sterne
(gut)
Klassiker aus Karton , nutzt nicht schnell ab, hervorragende Qualität , schnelle Lieferung
etwa 3 €» Details
Zuletzt aktualisiert am 20.01.2025

Lesen Sie jetzt weiter:

Wir freuen uns über Ihre Bewertung:

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (57 Bewertungen, Durchschnitt: 4,50 von 5)
Schafkopf-Karten – ein traditionelles Kartenspiel, das nie aus der Mode kommt?
Loading...

Neuen Kommentar verfassen