Prüfsiegel beim Spielzeug – darauf kommt es an
Allgemeine Prüfsiegel
Als allgemeine Gütesiegel werden jene Prüfsiegel bezeichnet, die auf die allgemeinen gesetzlichen Normen hinweisen. Diese sind beispielsweise die Siegel:
» Mehr Informationen- CE-Kennzeichnung: Diese Kennzeichnung an einem Spielzeug bringt der Hersteller selbst an, indem er damit bescheinigt, dass alle gesetzlichen Normen bei der Herstellung des Spielzeugs erfüllt wurden. In der EU muss jedes Spielzeug, was hier verkauft wird, mit diesem Siegel ausgestattet sein. Es handelt sich jedoch nicht um eine unabhängige Auszeichnung der Qualität und es gibt auch keine Prüfung, ob die gesetzlichen Vorgaben wirklich eingehalten wurden oder nicht – daher sollten Sie sich zudem auch auf die anderen Siegel verlassen.
- Geprüfte Sicherheit: Bei diesem Siegel handelt es sich um ein staatlich geregeltes Siegel, welches von zertifizierten, staatlichen und unabhängigen Prüfstellen vergeben wird – beispielsweise vom TÜV. Die Kriterien für dieses Siegel (wird mit GS abgekürzt) sind je nach Art des Spielzeugs verschieden. Geprüft werden unter anderem die verwendeten Materialien, die den gesetzlichen Richtlinien entsprechen müssen.
- TÜV Rheinland / LGA: Bei diesen Siegeln handelt es sich um zwei verschiedene, einmal um ein Gütesiegel der TÜV Rheinland, welches als „TÜV Rheinland Proof“ ausgeschrieben ist – und einmal ein LGA-Siegel, welches als „LGA tested“ betitelt wird. Die Kriterien selbst werden vom TÜV bestimmt, da es sich um ein privates Prüfsiegel und nicht um ein staatliches Gütesiegel handelt.
- Spiel gut: Dieses Gütesiegel wird von einem Arbeitsausschuss verhangen, der in der Regel ehrenamtlich aktiv ist. Im Vordergrund steht bei diesem Siegel nicht die Prüfung der gesetzlichen Regelungen oder der verwendeten Stoffe, sondern der pädagogische Spielwert. Das Siegel ist demnach auf Spielsachen zu finden, die für Kinder zu empfehlen und auch sinnvoll sind.
Prüfsiegel für Textilien
Für Spielsachen aus Textilien gibt es eigene und spezielle Prüfsiegel, die wir Ihnen im Nachfolgenden vorstellen möchten:
» Mehr InformationenPrüfsiegel | Hinweise |
---|---|
Öko-Tex Standard 100 | Dieses Siegel beachtet keine Umwelt-Aspekte und auch keine sozialen Aspekte, sondern erneut die Frage nach den eventuell gesundheitsgefährdenden Materialien. Getestet werden alle gängigen schädlichen Stoffe. Am strengsten werden allerdings die Produkte geprüft, die für Babys unter 3 Jahren gedacht sind. Man sollte sich jedoch nicht vollständig auf dieses Siegel verlassen, da eben nur die gängigsten Stoffe und nicht alle oder die wichtigsten Stoffe geprüft werden. Wenn Sie die Wahl haben, kaufen Sie ein Spielzeug mit diesem Siegel als ein Spielzeug, welches gar kein Siegel aufweist. Noch besser ist es jedoch, wenn das Spielzeug noch weitere Gütesiegel besitzt. |
Der blaue Engel | Wenn das Spielzeug für Kinder aus Naturfasern aus biologischem Anbau gefertigt wurde und zudem keine Duftstoffe, keine Flammschutzmittel und optische Aufheller eingesetzt wurden, dann erhält es das Siegel „Der blaue Engel“. Auch weitere Stoffe werden bei diesem Siegel getestet. |
Prüfsiegel für Holzspielzeug
Speziell für Holzspielzeuge gibt es nur das Prüfsiegel „Der blaue Engel“, welches auch für textile Spielsachen zum Einsatz kommt. Hier gelten die gleichen Kriterien, die wir Ihnen bereits oben im Bereich „Prüfsiegel von Textilien“ beschrieben haben.
» Mehr InformationenVor- und Nachteile von Prüfsiegeln für Spielzeug
- zeugen von hohen Produktionsstandards oder anderen Kriterien
- vermitteln ein Gefühl der Sicherheit
- über die Gültigkeit einiger Prüfsiegel können Unternehmen selbst entscheiden
Prüfsiegel für elektronisches Spielzeug
Für elektronisches Spielzeug gibt es ein Prüfsiegel, welches gezielt darauf abgestimmt ist. Es handelt sich um ein Siegel vom Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik e.V.. Das Siegel selbst wird als DVE gekennzeichnet und zeichnet eine elektronische Sicherheit aus, sofern die Geräte sachgemäß verwendet werden.
» Mehr InformationenTipp! Eine Prüfung von pädagogischen Kriterien oder bedenklichen Stoffen findet bei diesem Gütesiegel allerdings nicht statt, daher sollten Sie in dem Fall noch Wert auf andere Prüfsiegel der weiteren Kategorien legen.