Spielzeug Kaufberatung – darauf sollten Sie achten
Die Art des Spielzeugs
Bevor Sie ein Spielzeug für Ihr Kind kaufen, sollten Sie zuerst abschätzen, welche Art von Spielzeug für das Kleine am besten geeignet ist. Je nach Alter des Kindes können dies ganz verschiedene Sachen sein, die pädagogisch wertvoll und sinnvoll sind.
Kleine Babys beispielsweise, die erst wenige Monate alt sind, brauchen nur selten Spielsachen, da sie noch sehr damit beschäftigt sind, ihre Umgebung kennenzulernen und wahrzunehmen.
Wenn Sie jedoch einem Kleinkind von zwei Jahren eine Freude machen wollen, dann spielen diese Kinder schon mit ganz andere Sachen als Babys, aber wiederum auch mit anderen, die ältere Kinder mit fünf Jahren spitze finden. In unserem Ratgeber erfahren Sie mehr darüber.
Die Vorlieben Ihres Kindes
Haben Sie definieret, welche Art von Spielzeug für Ihr Kind – abhängig seines Alters – am besten geeignet ist, dann spielen nun die persönlichen Vorlieben des Kindes eine weitere große Rolle.
» Mehr InformationenTipp! Wichtig hierbei ist es auch, ob Ihr Kind ein Junge oder ein Mädchen ist, denn je nachdem, entwickeln sich auch verschiedene Vorlieben. Erfahrungsgemäß lieben Mädchen Puppen und Jungs spielen oft mit Fahrzeugen. Allerdings ist es auch überhaupt nicht schlimm oder seltsam, wenn es genau umgekehrt ist.
Wenn Ihr Kind Puppen liebt oder gerne kleine Spielwelten mit Fahrzeugen nachbaut, dann orientieren Sie sich beim Spielzeug für Ihr Kind eher an diesen Dingen.
Die Qualität von Spielsachen
Nun wissen Sie in etwa, welches Spielezeug Sie kaufen möchten und machen sich auf die Suche, ein passendes Produkt auszuwählen. Spätestens jetzt müssen Sie auch die Qualität der Spielsachen miteinbeziehen.
» Mehr InformationenEin guter Hinweis auf Qualität sind erst einmal die Hersteller der Spielsachen. Bekannte Marken sind beispielsweise:
- Disney
- Fisher-Price
- LEGO
- Kosmos
- Hasbro
- Playmobil
- Ravensburger
- Schmidt Spiele
- Steiff
- Sterntaler
- Vtech
- und viele mehr
Wichtig bei Ihrer Auswahl sollte jedoch nicht nur die Marke sein, sondern vielmehr die echte Qualität der Spielsachen. So ist es wichtig, dass die Produkte nicht mit gesundheitsgefährdenden Stoffen belastet sind, was häufig bei Holz- und Plastik-Spielsachen der Fall ist.
Gefahr für kleine Kinder
Besonders bei kleineren Kindern (unter drei Jahren etwa) müssen Sie besonders aufpassen, da es in diesem Alter ganz normal ist, dass auch mit dem Mund die Welt erkundet wird. Das bedeutet, dass Spielsachen sehr häufig auch im Mund landen und es daher umso wichtiger ist, dass diese Spielsachen nicht mit gesundheitsgefährdenden Stoffen belastet sind.
» Mehr InformationenSolche Art von Stoffen können beispielsweise sein:
- polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)
- Nonylphenol
- Formaldehyd
- Nickel
- Weichmacher
- zinnorganische Verbindungen
Diese und weitere Stoffe stehen unter dem Verdacht, dass sie Krebs erzeugen können, die Fortpflanzungsfähigkeit und auch das Erbgut schädigen. Doch nicht nur für Kinder, die diese Spielsachen in den Mund nehmen, sind die genannten Stoffe gefährlich, da sie nicht nur über den Mundkontakt aufgenommen werden, sondern auch per direkten Hautkontakt und über das normale Einatmen.
Prüfsiegel | Prüfung erforderlich |
---|---|
CE-Kennzeichnung | nein |
Geprüfte (GS) Sicherheit | ja |
TÜV Rheinland / LGA | ja |
Spiel gut | ja |
O.T.S. | ja |
Öko-Tex Standard 100 | ja |
Der blaue Engel | ja |
Holz oft schlimmer als Plastik
Vielen Eltern ist es sehr wichtig, dass sie für die Gesundheit ihres Kindes möglichst unbedenkliches Spielzeug erwerben. Aus diesem Grund setzen sie nicht nicht „billiges Plastikspielzeug“, sondern stattdessen auf Holzspielzeug. Doch genau dieses Holzspielzeug ist Stiftung Warentest zufolge in vielen Fällen schlimmer mit gesundheitsgefährdenden Stoffen belastet.
» Mehr InformationenDoch keine Sorge: Es gibt auch sehr viele Spielsachen, die Sie Ihren Kindern wirklich bedenkenlos schenken können. Achten Sie dabei auf folgende Kriterien:
- Holzspielsachen sollten möglichst unlackiert sein
- Wenn es sich um Hartplastik-Spielzeug handelt, dann setzen Sie auf bekannte Marken
- verzichten Sie auf Spielsachen aus Weichkunststoff und auf Billigprodukte
- waschen Sie Plüschtiere und auch Puppen auf niedriger Temperatur vor dem ersten Gebrauch Ihres Kindes in der Waschmaschine oder per Hand
Damit sind Sie bereits auf einem guten Weg, ein qualitativ hochwertiges und sicheres Spielzeug für Ihr Kind auszuwählen.
Vor- und Nachteile von hochwertigem Spielzeug
- deutlich robuster
- länger haltbar
- meist etwas teurer als minderwertige Spielwaren
Der Preis des Spielzeugs
Bekanntlich ist das teuerste Produkt nicht immer das beste Produkt. Im Falle von Spielsachen hat der Preis aber durchaus eine Bewandtnis, denn vielen Tests zufolge sind billige Produkte oftmals tatsächlich häufiger mit gesundheitsgefährdenden Stoffen belastet als teurere Produkte.
» Mehr InformationenTipp! Marken-Hersteller, gerne auch aus Deutschland, oder Hersteller, die viel Wert auf ökologisches Spielzeug legen, haben durch diese Vorsicht erhöhte Herstellungskosten, was sich natürlich auch auf den Preis auswirkt.
Sehen Sie einen teureren Preis für Spielsachen allerdings nicht als schlimm an, sondern denken Sie hierbei daran, dass in vielen Fällen der Preis höher ist, um mit deutscher Qualität und mit ökologischen Standards zu produzieren, statt preiswert und mit möglicherweise gesundheitsgefährdenden Stoffen im Ausland einzukaufen.